HyperX Cloud III Review: Ein würdiger Nachfolger
HeimHeim > Nachricht > HyperX Cloud III Review: Ein würdiger Nachfolger

HyperX Cloud III Review: Ein würdiger Nachfolger

Jan 31, 2024

Der HyperX Cloud III ist ein gutes Update des Cloud II – komfortabler, besser aussehend, ähnliches Klangprofil.

Sehr bequem

Schlank, raffiniert und hochwertig aussehend

Fantastischer Bass

100 $

Das Mikrofon hat leichte Zischgeräusche und eine laute Stummschalttaste

Virtual Surround ist schwach

Warum gibt es diese Software?

Warum Sie Tom's Hardware vertrauen können Unsere Experten verbringen Stunden damit, Produkte und Dienstleistungen zu testen und zu vergleichen, damit Sie das Beste für sich auswählen können. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir testen.

HyperX brachte den HyperX Cloud II erstmals vor acht Jahren auf den Markt – und er erfreute sich seit seiner Einführung großer Beliebtheit, weshalb HyperX bis jetzt noch keinen Nachfolger auf den Markt gebracht hat (obwohl es einige Nachfolger gab, wie zum Beispiel den Cloud II Wireless).

Das HyperX Cloud III ist ein kabelgebundenes Over-Ear-Gaming-Headset mit abnehmbarem Boom-Mikrofon und tatsächlich ein würdiges Update der Kernpalette der Cloud-Headsets von HyperX. Der Cloud III unterscheidet sich optisch nicht allzu sehr vom Cloud II, aber HyperX hat auf die Kontrastnähte am Kopfbügel verzichtet, um eine gehobenere (und weniger aggressive Gamer-)Ästhetik zu erzielen. Das neue Headset ist in einer komplett schwarzen Farbgebung sowie in einer schwarz-roten Farbgebung erhältlich, die über rote Gabeln und rote Logos auf den Ohrmuscheln verfügt.

Das Cloud III ist leicht, komfortabel und hat ein ähnliches Klangprofil wie die anderen Kern-Cloud-Headsets, wie das Cloud II Wireless und das Cloud Alpha – das unsere erste Wahl für das beste Gaming-Headset war, bis es vom SteelSeries Arctis Nova entthront wurde Pro vor einem Jahr. Das vielleicht Attraktivste am Cloud III ist sein Preis von 99,99 US-Dollar, der angesichts seiner Verarbeitung und Klangqualität sehr budgetfreundlich ist.

Das HyperX Cloud III ist ein kabelgebundenes Over-Ear-Headset mit geschlossener Rückseite und abnehmbarem Bügelmikrofon. Der Cloud III behält die allgemeine Ästhetik seines Vorgängers, des Cloud II (und der gesamten Cloud-Reihe von HyperX), bei, wurde jedoch definitiv verfeinert und sieht eleganter und hochwertiger aus – obwohl er in den Standardfarben Schwarz und Schwarz für die HyperX-Einführung erhältlich ist /rot (unser Testgerät war schwarz).

Der Cloud III verfügt über einen Stahlkopfbügel mit Aluminiumgabeln, die sich zu den Ohrmuscheln hin krümmen, und einen gepolsterten Kunstlederkopfbügel mit einteiligen Kunststoffschnallen. Das Kopfband trägt oben immer noch ein eingeprägtes HyperX-Textlogo, verfügt aber nicht über die hellen Kontrastnähte des Cloud II (oder des Cloud II Wireless oder des Cloud Alpha).

Die Ohrmuscheln des Cloud III sind nicht wesentlich kleiner als die des Cloud II, aber sie sind etwas konturierter und für die Passform leicht angewinkelt. Das „HX“-Logo von HyperX befindet sich immer noch auf jeder Ohrmuschel, ist jedoch in der schwarzen Farbgebung kleiner und dezenter – gedruckt in dunklem Gunmetal-Grau statt in hellem Silber. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie ein auffälligeres Headset wünschen. Die schwarz/rote Farbgebung verfügt über leuchtend rote Aluminiumgabeln und rote HX-Logos auf den Ohrmuscheln.

HyperX behauptet, der Cloud III biete „unübertroffenen Komfort“, was eine gewagte Behauptung ist, aber nicht ganz unberechtigt – der Cloud III ist äußerst komfortabel. Mit einem Gewicht von 10,86 oz (308 g) inklusive Kabel (jedoch ohne Boom-Mikrofon, das 0,42 oz/12 g hinzufügt) liegt es auf der leichteren Seite des Durchschnitts für ein Gaming-Headset.

Das entspricht ungefähr dem Razer BlackShark V2 Pro (2023), der 11,29 Unzen (320 g) wiegt, etwas mehr als eine halbe Unze leichter als der SteelSeries Arctis Nova Pro, der 11,96 Unzen (339 g) wiegt, und schwerer als der Logitech G735, das 273 g wiegt. Es liegt jedoch auf Augenhöhe mit den anderen Headsets in der Cloud-Reihe von HyperX, was etwas merkwürdig ist, da das Cloud III kabelgebunden ist und keinen Akku hat. Aber der HyperX Cloud II Wireless ist tatsächlich leichter – 10,9 oz (309 g) mit angeschlossenem Mikrofon; Das HyperX Cloud Alpha Wireless ist mit angeschlossenem Mikrofon mit 335 g (11,81 oz) etwas schwerer, verfügt aber auch über eine Akkulaufzeit von 300 Stunden.

Das Gewicht des Cloud III ist jedoch kein Problem, wenn es um den Komfort geht. Das Headset hat irgendwie die perfekte Klemmkraft – relativ niedrig, aber gerade hoch genug, um zu verhindern, dass das Headset herunterfällt, wenn Sie Ihren Kopf nach hinten neigen. Seine Klemmkraft fühlt sich etwas stärker an als die des Arctis Nova Pro und des G735 – beide sind äußerst komfortabel und fallen mir auch in etwa 65 % der Fälle vom Kopf, wenn ich nach oben schaue.

Der Cloud III verfügt außerdem über weiche, mit Kunstleder überzogene Memory-Schaum-Ohrpolster, die etwas größer und dicker als die seines Vorgängers sind und sich großartig anfühlen. Dies ist definitiv eines dieser Headsets, bei denen man leicht vergisst, dass man es trägt. Der Memory-Schaum ist so weich, dass er auch Brillenträger nicht stört.

Der Cloud III ist relativ verstellbar: Die Ohrmuscheln neigen sich und sind unabhängig voneinander höhenverstellbar; Sie drehen sich nicht, aber die Gabeln ermöglichen eine gewisse seitliche Bewegung und das Kopfband ist sehr flexibel. Die Höhenverstellung der Ohrmuscheln erfolgt über Kerben in neun Stufen und jede Ohrmuschel kann um zusätzliche 1,5 Zoll (38 mm) verlängert werden. Das Kopfband ist ebenfalls mit Kunstleder überzogen und mit Memory-Schaum gepolstert. Das Kunstleder sieht sehr hochwertig aus und fühlt sich auch so an, und das Headset scheint definitiv mehr als 100 US-Dollar zu kosten.

Das Headset verfügt über zwei On-Ear-Bedienelemente – ein Lautstärkerad an der rechten Hörmuschel und eine Mikrofon-Stummschalttaste an der linken Hörmuschel (in der sich auch der 3,5-mm-Mikrofonanschluss befindet). Das Lautstärkerad ist nur ein Lautstärkerad – leichtgängig, nicht klickbar. Die Stummschalttaste ist klein, aber leicht zu drücken (und zu finden, da es die einzige Taste ist), und am Mikrofon selbst befindet sich eine rote Stummschaltanzeige-LED. Es ist relativ hell, könnte aber etwas heller sein, wenn das Mikrofon am Rand Ihres Sichtfelds positioniert ist. Ich mag diese Funktion sehr: Meiner Meinung nach ist sie eine der nützlicheren Möglichkeiten, den Stummschaltungsstatus anzuzeigen, obwohl mein Favorit die physische Flip-to-Mute-Funktion ist (zuletzt beim Turtle Beach Stealth Pro).

Der Cloud III verfügt über ein 1,2 m langes, nicht abnehmbares Analogkabel mit einer 4-poligen 3,5-mm-Headset-Buchse sowie ein 1,3 mm langes USB-C-Dongle-Kabel. Der Dongle verfügt über einen 3,5-mm-Anschluss für die analoge Buchse des Headsets (sowie einen USB-C-zu-USB-A-Adapter), an den Sie die analoge Buchse des Headsets anschließen können, sodass eine Gesamtkabellänge von 2,5 m (8,25 Fuß) entsteht. Zum Zubehör des Cloud II gehören eine Netztragetasche und Ersatzohrpolster aus Velours; Das Cloud III verfügt nicht über beides, was schade ist – ich bevorzuge zwar Kunstleder-Ohrpolster gegenüber Velours-Ohrpolstern für die passive Geräuschunterdrückung, aber es ist immer schön, Optionen zu haben.

Auf den ersten Blick unterscheiden sich die technischen Daten des Cloud III nicht wesentlich von denen des Cloud II. Wie der Cloud II verfügt auch der Cloud III über dynamische 53-mm-Treiber, die etwas größer sind als die meisten Mitbewerber (40–50 mm), aber immer noch nur etwa halb so groß wie die planaren magnetischen Treiber von Audeze im Audeze LCD-GX und im Audeze Maxwell. sowie HyperXs eigener Cloud Orbit S. Es handelt sich nicht um die gleichen Treiber wie im Cloud II – HyperX sagt, dass die Treiber des Cloud III neu gestaltet wurden, um „präzisen, gleichmäßigen und detaillierten Klang zu liefern, indem sie den Ton mit mehr Geschwindigkeit in die Ohren leiten“. optimale Position.“

Die überarbeiteten Treiber des Cloud III verfügen über einen Frequenzgangbereich von 10–21.000 Hz – etwas breiter als das durchschnittliche Gaming-Headset (20–20.000 Hz), aber etwas schmaler als das Cloud II (10–23.000 Hz). (Der Frequenzgang ist nur ein Aspekt von Audio; ein breiterer Frequenzgangbereich ist nicht automatisch besser.) Ich kann erkennen, dass es sich um neu gestaltete Treiber handelt (im Gegensatz zu brandneuen), da der Cloud III einen ähnlichen – verfeinerten, aber ähnlichen – Klang hat Profil zum Cloud II Wireless (das ein verfeinertes, aber ähnliches Klangprofil wie das kabelgebundene Cloud II hat).

Der Cloud III verfügt über eine hervorragende Basswiedergabe, die tief und kraftvoll ist und auch in den unteren Bereichen spürbar ist, wo sie nicht zu hören ist. Die Kickdrum zu Beginn von Lorde's Royals war beim Cloud III nicht so detailliert wie bei High-End-Headsets, aber der Synthesizer-Bass war präsent und sauber.

Die Mitten des Headsets sind leicht zurückhaltend – genug, um bei Enyas Orinoco Flow wahrnehmbar zu sein, aber nicht so sehr bei Songs, die näher am Mitteltonbereich bleiben, wie etwa K-391s Lonely World. Die Höhen hingegen sind leicht aufgedreht – die hohen Streicher zu Beginn von Britney Spears‘ „Toxic“ waren kurz davor, schmerzhaft hell zu werden.

Insgesamt war das Klangprofil des Cloud III ausgewogener, als man (angesichts des kräftigen Basses) erwarten würde. Das Hören von Musik mit diesem Headset war angenehm, aber es ist kein Headset, das ich für diesen Zweck nehmen würde – die Klangbühne war etwas eng und die Dynamik war im Vergleich zu eher audiophilen Headsets wie dem Audeze Maxwell enttäuschend.

Das Spielen auf der Cloud III klang ziemlich gut, obwohl der DTS-Surround-Sound entweder so subtil war, dass er keinen Unterschied machte – oder einfach nicht funktionierte. Der gerichtete Klang war immer noch ziemlich gut, aber es war nicht ganz das virtuelle Surround-Sound-Erlebnis, das ich erwartet hatte. Das Headset bot in Spielen wie Subnautica: Below Zero und Uncharted 4 viele detaillierte Details. Das Headset ist über USB mit der PlayStation von Sony und der Switch von Nintendo kompatibel (mit der Xbox von Microsoft ist es nur über analog kompatibel). Ich habe es an meine PlayStation 5 angeschlossen und God of War: Ragnarok gestartet (ein Spiel, das ich laut Headset-Rezensionen sehr langsam durchspiele), und die Details des Headsets haben mich nicht enttäuscht. Mit seiner schmaleren Klangbühne war es nicht ganz so eindringlich, aber die hervorragende Passform und das Fehlen von Klangverlusten haben sehr geholfen.

Das Cloud III verfügt über ein abnehmbares 10-mm-Schwenkmikrofon, das laut HyperX eine bessere Klarheit gegenüber dem 6-mm-Schwenkmikrofon des Cloud II bietet. Das Mikrofon des Cloud III verfügt über eine Kondensatorkapsel mit unidirektionaler Richtcharakteristik, integrierter Geräuschunterdrückung und einem internen Mesh-Pop-Filter. Es sitzt am Ende eines flexiblen 76,2 mm (3 Zoll) langen Schwanenhalsarms, der sich sehr gut verarbeitet und robust anfühlt. Direkt links neben dem Mikrofon befindet sich eine rote Stummschaltanzeige-LED, die aufleuchtet, wenn das Mikrofon über das Headset stummgeschaltet ist.

Das Mikrofon des Cloud III klingt ... gut. Ja, das ist es – ganz gut. Meine Stimme klang voll genug – wenn auch definitiv nicht in Sendequalität – und die Geräuschunterdrückung des Mikrofons leistete gute Arbeit bei der Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen (ich habe mehrere sehr laute PC-Gehäuselüfter), ohne meine Stimme zu verzerren oder auszudünnen. Das Mikrofon hat eine relativ geringe Aufnahmelautstärke – ein Problem, das wir auch beim Cloud II Wireless gesehen haben. Es war nicht so schlecht, aber es war definitiv etwas leiser, selbst wenn die Eingangsverstärkung auf das Maximum eingestellt war.

Wenn ich das Mikrofon näher an meinen Mund heranführe, hilft das bei der geringen Aufnahmelautstärke, aber meine Sprechstimme klingt unscharf (verständlicherweise; das Mikrofon war viel zu nah). Glücklicherweise hat der eingebaute Pop-Filter ziemlich gute Arbeit dabei geleistet, die Sprengstoffe in Schach zu halten – selbst wenn ich viel, viel zu nah am Mikrofon war. Allerdings nahm das Mikrofon in jeder Entfernung einige Zischgeräusche auf, und ich bekam auch einige überraschend laute Pieptöne mit, als ich die Stummschalttaste drückte. Da es sich bei der Stummschalttaste um eine physische Taste handelt, ist es normal, etwas zu hören, diese waren jedoch ungewöhnlich laut (insbesondere angesichts der geringen Aufnahmelautstärke des Mikrofons).

Als ich meine Kollegen fragte, wie ich auf dem Cloud III klinge, konnten sie nicht erkennen, dass ich das Headset gewechselt hatte (um fair zu sein, wechsle ich das Headset mit alarmierender Häufigkeit, und meine Kollegen haben es mit ziemlicher Sicherheit satt, jedes Mal zu fragen, wie ich klinge Tag). Sie sagten, ich hätte „ungefähr gleich? Wahrscheinlich?“ geklungen. – was wohl besser ist, als zu sagen, dass ich schrecklich geklungen habe. Das Mikrofon des Cloud III ist nicht so schlecht, es ist einfach auch nicht so gut. Mit keinem Headset-Mikrofon klingen Sie so gut wie mit einem der besten eigenständigen Gaming-Mikrofone, aber das Razer BlackShark V2 Pro (2023) kommt dem ziemlich nahe.

Der Cloud III „funktioniert“ mit der universellen Peripheriesoftware NGENUITY von HyperX, was – schockierend – ein ziemliches Durcheinander ist. In etwa 50 % der Fälle gab es Probleme bei der Erkennung von Cloud III. Es ist möglich, dass es sich dabei um einen Fehler vor der Veröffentlichung handelt, aber ich bin mir nicht sicher, ob das der Fall ist, da ich schon früher Probleme mit der Erkennung von Peripheriegeräten durch NGENUITY hatte.

Sobald NGENUITY das Headset erkennt, können Sie eine Handvoll Einstellungen ändern – viele davon scheinen praktisch nichts zu bewirken. (Wenn jedoch alle praktisch nichts tun, bedeutet das, dass NGENUITY das Headset nicht wirklich erkannt hat und Sie es ausstecken oder NGENUITY neu starten oder einen neuen Computer oder ähnliches suchen müssen.) Im Moment gibt es nur zwei Einstellungen, die scheinen wirklich einen Unterschied zu machen, und das sind der Lautstärkeregler und der Mikrofonregler. Der Lautstärkeregler ist weitgehend unnötig, da er die Systemlautstärke steuert. Der Mikrofon-Schieberegler steuert die Eingangsverstärkung, die von „unverständlichem Flüstern“ bis „immer noch etwas leise“ reicht.

Es gibt einen Schalter für die Mikrofonüberwachung, DTS Spatial Sound und den Equalizer, aber zum jetzigen Zeitpunkt scheint keine dieser Funktionen zu funktionieren. Ich habe viel zu lange damit verbracht, den Spatial Sound und den EQ umzuschalten, während ich mich angestrengt habe, auch nur die subtilsten Unterschiede zu hören, und ich kann getrost sagen, dass sie einfach … nicht da sind. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich hierbei um ein Vorabversionsproblem handelt, das beim Start behoben wird, oder ob es etwas mit meinem Testgerät/meinem PC zu tun hat (obwohl ich es auf mehreren PCs ausprobiert habe, darunter auch auf einem ohne andere Peripheriesoftware). für den Fall, dass nichts funktioniert hat) oder ob es sich um etwas handelt, das HyperX in Zukunft beheben wird.

HyperX hat acht Jahre damit verbracht, den Erfolg seines Cloud II-Headsets fortzusetzen, und das Cloud III ist ein hervorragendes Update – es behält die meisten Funktionen bei, die die Leute am Cloud II lieben, und verbessert gleichzeitig die Verarbeitungsqualität, den Komfort und den Klang (etwas). Sein Klangprofil ist relativ ausgewogen, weist jedoch einige Probleme in den höheren Mitten und Höhen auf (der Cloud II hatte jedoch einige sehr inkonsistente Höhen, sodass der Cloud III hier definitiv besser geworden ist). Es verfügt außerdem über ein neues Mikrofon, das einige Macken aufweist, sich aber gut zum Chatten mit Freunden und Teamkollegen eignet.

Das Cloud III ist eines der bequemsten Headsets, die ich je getragen habe – ich habe schnell vergessen, dass ich es getragen habe. Und es sieht aus und fühlt sich auch so an, als ob es viel mehr kostet als der geforderte Preis von 99,99 US-Dollar, mit hochwertigen, mit Kunstleder gepolsterten Ohrmuscheln und Aluminiumgabeln. Es ist nicht das günstigste Headset auf dem Markt, aber definitiv eines der besten Angebote – das Arctis Nova 1 von SteelSeries und das BlackShark V2

Sarah Jacobsson Purewal ist leitende Redakteurin bei Tom's Hardware und befasst sich mit Peripheriegeräten, Software und kundenspezifischen Builds. Weitere ihrer Arbeiten finden Sie in PCWorld, Macworld, TechHive, CNET, Gizmodo, Tom's Guide, PC Gamer, Men's Health, Men's Fitness, SHAPE, Cosmopolitan und fast überall sonst.

Das SilverStone Sugo SFF-Gehäuse unterstützt Quad-Slot-GPUs

eBlaztr präsentiert aufrüstbare All-in-One-PC-Gehäuse und -Systeme für Gamer

Raspberry Pi erweckt Big Mouth Billy Bass mit ChatGPT zum Leben

Von Charles Jefferies, 26. Mai 2023

Von Christian Eberle 25. Mai 2023

Von Jarred Walton, 24. Mai 2023

Von Denise Bertacchi, 24. Mai 2023

Von Jarred Walton, 23. Mai 2023

Von Brandon Hill, 22. Mai 2023

Von Myles Goldman, 21. Mai 2023

Von Andrew E. Freedman, 20. Mai 2023

Von Sarah Jacobsson Purewal 20. Mai 2023

Von Joe Shields, 19. Mai 2023

Von Sarah Jacobsson Purewal 19. Mai 2023